Bottom-up-Prinzip

Bottom-up-Prinzip
Prinzip zur Vorgehensweise bei der Problemlösung.
- 1. Grundidee: Zunächst werden abgegrenzte, detaillierte Teilprobleme gelöst, mit deren Hilfe dann größere, darüber liegende Probleme etc. Die einzelnen Teillösungen werden von „unten“ nach „oben“ zusammengesetzt, bis das Gesamtproblem gelöst ist.
- 2. Anwendung: a) Beim Entwurf von  Softwaresystemen, indem mit dem Entwurf elementarer Operationen und Funktionen zur Verwaltung der benötigten  Daten begonnen wird, diese dann auf einer höheren Abstraktionsebene für komplexere Probleme bzw.  abstrakte Datenstrukturen benutzt werden etc.; häufig in Kombination mit dem  Top-Down-Prinzip angewendet.
- b) Als Vorgehensweise beim Integrationstest ( Testen).
- c) Als Vorgehensweise bei der  Unternehmensplanung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bottom-up-Entwurf — Entwurfsreihenfolge bei der ⇡ Systemanalyse und dem ⇡ Software Engineering nach dem ⇡ Bottom up Prinzip …   Lexikon der Economics

  • Bottom-Field — Der Begriff Halbbild wird in der Video und Fernsehtechnik ebenso wie in der Stereoskopie verwandt. Er soll die Unvollkommenheit eines einzelnen Halbbildes versinnbildlichen. Nur in paarweiser Gemeinsamkeit von Halbbildern ergeben sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bottom-Up-Heapsort — BottomUp Heapsort ist ein Sortieralgorithmus, der u. a. 1990 von Ingo Wegener vorgestellt wurde und im Durchschnitt besser als Quicksort arbeitet, falls man Vergleichsoperationen hinreichend stark gewichtet. Es ist eine Variante von Heapsort, die …   Deutsch Wikipedia

  • Bottom Field — Der Begriff Halbbild wird in der Video und Fernsehtechnik ebenso wie in der Stereoskopie verwandt. Er soll die Unvollkommenheit eines einzelnen Halbbildes versinnbildlichen. Nur in paarweiser Gemeinsamkeit von Halbbildern ergeben sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bottom Field First — Der Begriff Halbbild wird in der Video und Fernsehtechnik ebenso wie in der Stereoskopie verwandt. Er soll die Unvollkommenheit eines einzelnen Halbbildes versinnbildlichen. Nur in paarweiser Gemeinsamkeit von Halbbildern ergeben sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzip überlappender Gruppen — Das Linking Pin Modell bzw. Prinzip überlappender Gruppen wurde am Anfang der 1960er Jahre von Rensis Likert (empirischer Sozialforscher) entworfen. Dem Linking Pin Modell wird die Überlegung zugrunde gelegt, dass in Organisationen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Top-down und Bottom-up — Als Top down (engl. ‚von oben nach unten‘) und Bottom up (engl. ,von unten nach oben‘) werden zwei entgegengesetzte Arbeitsrichtungen eines Modellierungs Prozesses bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für Analyse oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Social Private Partnership — (PSPP) bezeichnet Partnerschaftsprojekte zwischen privaten und staatlichen Institutionen zur Finanzierung und Ressourcengenerierung für gesellschaftliche Schutz und Erhaltungsinteressen bzw. für Aktivitäten zur Verbesserung der Lebenssituation… …   Deutsch Wikipedia

  • Public Social Private Partnership (PSPP) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Public Social Private Partnership (Kurzbezeichnung PSPP) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Werbepsychologie — Die Werbepsychologie untersucht als Teilgebiet der Angewandten Psychologie die Wirkungen von Werbung auf das Erleben und Verhalten des (potenziellen) Käufers (Nachfragers). Dazu gehören z. B. Wirkungen auf die Kaufmotive und auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”